unvorteilhaft

unvorteilhaft
un|vor|teil|haft ['ʊnfɔrtai̮lhaft] <Adj.>:
1. (in Bezug auf die äußere Erscheinung) einen schlechten Eindruck machend:
das Kleid hat einen unvorteilhaften Schnitt; sie kleidet sich sehr unvorteilhaft.
Syn.: ungünstig.
2. keinen, kaum Nutzen bringend:
es wäre sehr unvorteilhaft für mich, jetzt die Stelle zu kündigen.
Syn.: abträglich, blöd[e], dumm (ugs.), fatal, nachteilig, negativ, schädlich, ungünstig.

* * *

ụn|vor|teil|haft 〈Adj.; -er, am -es|ten〉 nicht vorteilhaft, ungünstig ● ein \unvorteilhafter Kauf; ein \unvorteilhaftes Kleid für diese starke Figur; \unvorteilhaft angezogen sein; \unvorteilhaft aussehen, wirken

* * *

ụn|vor|teil|haft <Adj.>:
1. der äußeren Erscheinung nicht zum Vorteil gereichend:
er war sehr u. gekleidet.
2. nicht [sehr] vorteilhaft, keinen Nutzen bringend, nicht gewinnbringend:
ein -es Geschäft.

* * *

ụn|vor|teil|haft <Adj.>: 1. der äußeren Erscheinung nicht zum Vorteil gereichend: Fertig wird man mit der Tatsache, dass man eine -e Gesichtsform hat (Gaiser, Jagd 168); das Kleid ist u. für dich, sieht u. aus an dir; er war sehr u. gekleidet. 2. nicht [sehr] vorteilhaft, keinen, wenig Nutzen, Gewinn bringend: ein -es Geschäft.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • unvorteilhaft — 1. hässlich, nachteilig, schlecht, schlimm, unansehnlich, unästhetisch, ungünstig, unschön; (Jugendspr.): ätzend. 2. nachteilig, negativ, schlecht, schlimm, ungünstig, ungut. * * * unvorteilhaft→nachteilig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unvorteilhaft — ụn·vor·teil·haft Adj; nicht günstig in Bezug auf jemandes Aussehen <eine Frisur, ein Kleid, ein Mantel usw; sich unvorteilhaft kleiden> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unvorteilhaft — ụn|vor|teil|haft …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kettenbahnen [1] — Kettenbahnen. Ein geschlossener Kettenring (eine Kette ohne Ende) wird durch einen Motor bewegt; hierbei werden die auf geraden oder gekrümmten, auf wagerechten oder geneigten Schienengleisen laufenden Fahrzeuge, die mit dieser Kette irgendwie… …   Lexikon der gesamten Technik

  • ungünstig — unglücklich (umgangssprachlich); negativ; ungut; schlecht; schädlich; nachteilig; suboptimal; widrig; importun; unangebracht; unpassend; ungeleg …   Universal-Lexikon

  • hässlich — 1. abscheulich, abstoßend, ekelhaft, eklig, entsetzlich, entstellt, furchtbar, geschmacklos, schrecklich, stillos, unansehnlich, unästhetisch, unschön, unvorteilhaft, verunstaltet; (ugs.): grässlich, gräulich, potthässlich; (salopp): zum Kotzen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nachteilig — abträglich, beeinträchtigend, erschwerend, fatal, hemmend, hinderlich, misslich, Nachteile bringend, negativ, nicht von Vorteil, schädlich, schlecht, schlimm, störend, ungünstig, ungut, unvorteilhaft; (geh. veraltend): von Übel. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ungünstig — misslich, Nachteile bringend, nachteilig, negativ, schädlich, schlecht, schlimm, unangenehm, unerfreulich, ungut, unliebsam, unschön, unvorteilhaft, unwillkommen, widrig; (geh.): übel, unerquicklich; (ugs.): blöd, doof, dumm; (salopp): beknackt,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aaron Burr — – Gemälde von John Vanderlyn, 1802. Sammlung der New York Historical Society Aaron Burr (* 6. Februar 1756 in Newark, New Jersey; † 14. September 1836 in Port Richmond, Staten Island, New York) war ein amerikanischer Jurist und …   Deutsch Wikipedia

  • Aberglaube im Theater — Die Bezeichnung Aberglaube wird abschätzig für einen Glauben gebraucht, der dem eigenen – oft als Dogma angenommenen rechten Glauben – gegenübersteht, als irrational, unvernünftig oder unwissenschaftlich, nutzlos, manchmal auch unmenschlich, und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”